Elterninfos

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Mai 2016

 

 

nformationsbriefe Veranstaltungen Sonstiges Materiallisten
Elterninfo 7 2018/19   Bewirtung Einschulung

Klasse 1

Elterninfo 6 2018/19     Klasse 2
Elterninfo 5 2018/19 Kinderfest Altshausen Ferien 2018/2019 Klasse 3
Elterninfo 4 2018/19     Klasse 4
Elterninfo 3 2018/19      
Elterninfo 2 2018/19 Advent    
Elterninfo 1 2018/19 Fredderiktage    

 

 

 

Informationsbriefe Veranstaltungen Sonstiges Materiallisten
Elterninfo 7 2017/18   Bewirtung Einschulung

Klasse 1

Elterninfo 6 2017/18   Sponsorenlauf Klasse 2
Elterninfo 5 2017/18 Advent Ferien 2017/18 Klasse 3
Elterninfo 4 2017/18   Frederiktage 2017 Klasse 4
Elterninfo 3 2017/18 Schulfest    
Elterninfo 2 2017/18 Fahrradausbildung    
Elterninfo 1 2017/18      

 

 

 

Informationsbriefe Veranstaltungen Sonstiges Materiallisten
Elterninfo 7 2016/17   Bewirtung Einschulung

Klasse 1

Elterninfo 6 2016/17 St. Martin Sponsorenlauf Klasse 2
Elterninfo 5 2016/17 Advent Ferien 2016/17 Klasse 3
Elterninfo 4 2016/17   Frederiktage 2016 Klasse 4
Elterninfo 3 2016/17   Kinderfest 2017  
Elterninfo 2 2016/17 Fahrradausbildung    
Elterninfo 1 2016/17      

     

Schulkonferenz

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Mai 2016

 Gutes Miteinander

 

Die Schulkonferenz ist ein Gremium.....

Im Schuljahr 2024/25 setzt sie  sich nach §2 der Schulkonferenzenordnung aus folgenden Mitgliedern zusammen.

Erste Vorsitzende

Schulleitung: Frau Tomasini

Zweite Vorsitzende

Elternbeiratsvorsitzende: Frau Strobel

Gewählt:

Frau Wolfensberger und Frau Wohlfahrt

Gewählt:

Frau Damoune und Frau Schnell

Vetreter:

Frau Hafner und Frau Mayer

Vetreter:

Frau Allgyer

 

Informationen zur Wahl und den Aufgaben der Schulkonferenz finden Sie in der Verordnung des Kultusministeriums für Schulkonferenzen an öffentlichen Schulen
(Schulkonferenzordnung).

 

Elternbeirat

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Mai 2016

 Gutes Miteinander

 

Der Elternbeirat für das Schuljahr 25/26 wurde bei der ersten Klassenpflegschaft im 25.09. 2024 gewählt.

Klasse 1    
Klasse 2    
Klasse 3    
Klasse 4    


 

Der Elternbeirat für das Schuljahr 24/25 wurde bei der ersten Klassenpflegschaft im 25.09. 2024 gewählt.

Klasse 1 Frau Taran  Frau Feist 
Klasse 2 Frau Schnell  Frau Allgäuer 
Klasse 3 Frau Hug Frau Wahl 
Klasse 4 Frau Damoune Frau Strobel 

 

 

 

Der Elternbeirat für das Schuljahr 23/24 wurde bei der ersten Klassenpflegschaft am 21.09.23 gewählt.

Klasse 1 Frau Schnell  Frau Allgäuer 
Klasse 2 Frau Hug Frau Münch
Klasse 3 Frau Damoune Frau Strobel 
Klasse 4 Frau Nitz Frau Wahl 

 

Vorsitzende: Frau Strobel

Stellvertreterin: Frau Damoune

Mitglied der Schulkonferenz: Frau Strobel, Frau Münch, Frau Damoune

Schriftführerin: Frau Nitz

Beisitzer Förderverein: Frau Allgäuer

 

Der Elternbeirat

Für jede Klasse der Grundschule werden an den Elternabenden zu Beginn des Schuljahres je 2 Elternvertreter gewählt.

Die Elternvertreter bilden den Elternbeirat. Sie wählen eine/n Vorsitzende/n und Stellvertreter/in. Der Vorsitzende ist neben einem weiteren gewählten Mitglied Vertreter in der Schulkonferenz. Es werden zuständige Personen für die Kasse und das Protokoll gewählt.

 

Aufgaben des Elternbeirats

Die primäre Aufgabe ist die Vertretung der gesamten Elternschaft und auch einzelnen Anliegen in allen schulischen Belangen. Dies betrifft schulorganisatorische Fragen wie auch die Gestaltung des schulischen Umfeldes. Der Elternbeirat hat dabei eine beratende und vertrauensbildende Funktion. Es findet eine gute Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und den Lehrkräften und dem Elternbeirat statt. Durch diverse Aktionen kann der Elternbeirat Einnahmen erzielen, die zum Beispiel für die Schaffung einer kindgerechten Umgebung wieder ausgegeben werden.

 

Schulobst

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Mai 2016

 Gesund in Körper und Geist

Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird in Baden-Württemberg das EU-Schulprogramm umgesetzt. Ziel des Programms: Kindern zu vermitteln, dass Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte nicht nur gesund sind, sondern auch lecker schmecken. Mit dem EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Kitas und Grundschulen regelmäßig eine Extraportion Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte von regionalen Lieferantinnen und Lieferanten.

Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise. Zudem stärken sie wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.

Im Schuljahr 2025/2026 nehmen in Baden- Württemberg 5.333 Grundschulen und Kitas mit rund 485.000 Kindern teil

Seit dem Schuljahr 2011/12 nimmt die GS Ebenweiler an der Aktion „Schulfrucht“ teil. So können wir jedem Schüler unserer Schule an mindestens drei Tagen pro Woche kostenlos regional erzeugtes frisches Obst anbieten. Das Obst wird zur Hälfte von der EU und zur Hälfte von Unternehmen finanziert. Dadurch können wir eine gesunde Ernährung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen. Die Erfahrung zeigt uns, dass wenn frisches Obst angeboten wird, dieses auch gegessen wird.

Kooperationspartner

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Mai 2016

Kooperationen sind für eine kleine Schule, wie wir es sind, sehr wichtig.

Durch unsere Partner können wir unseren Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten

zur persönlichen Entwicklung bieten. Diese ist eng verbunden mit der Förderung

der Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Unsere Kooperationspartner sind:

Kindergarten Ebenweiler

Bildungshaus 3 - 10

 

 
   

 

Mittagessen

Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Mai 2016

 Verlässlichkeit und Sicherheit

In unserer großzügigen Mensa können die Kinder im Rahmen unseres Betreuungsangebotes Mittagessen.

Wir beziehen unser Essen vom Dornahof. Das Abrechnungsverfahren läuft über den MensaMax. Diese App ermöglicht Ihnen die Bestellung und Verwaltung des Essens an der Grundschule.

MensaMax – Apps bei Google Play Mensamax

Es werden täglich zwei Menüs beim Mittagessen über den Dienstleister (Verbundgemeinschaft
Dornahof Altshausen) angeboten. Für alle Kinder, die nach 13:00 Uhr die Betreuung in
Anspruch nehmen, gilt eine Essenspflicht in der Mensa. Sie müssen dieses über die webbasierte
Software MensaMax bestellen. Die dazu benötigten Anmeldedaten erhalten Sie über das
Schulsekretariat. Das Mittagessen beginnt um 12:30 Uhr. Die Kinder essen zusammen in den
jeweiligen Klassenstufen.
Das Mittagessen muss in der Vorwoche bis Donnerstag 07:00 Uhr durch die Eltern über den
MensaMax bestellt werden. Eine Stornierung des Essens ist am Vortag bis 11 Uhr, freitags bis 11 Uhr
für den Montag möglich. Wird das Essen von Ihnen storniert, so bitten wir Sie, der SKB über App
Schulmanager/Abmeldung eine kurze Mitteilung zukommen zulassen.

Sollte Ihr Kind Allergien oder Unverträglichkeiten haben, kommen Sie bitte auf uns zu. Wenn das Essen unseres Dienstleisters aus medizinischen Gründen nicht geeignet ist, finden wir eine Lösung.